Die digitale Transformation der öffentlichen Verwaltung ist in vollem Gange. Diese ist nicht „nur“ ein technologisches und organisatorisches Großvorhaben, sondern auch eine gewaltige Kommunikationsaufgabe, um vorhandenes Wissen zu teilen und – im Diskurs – gemeinschaftlich an den besten Lösungen zu arbeiten. Die Plattform Digitaler Staat Online will mit ihrem Informations- und Diskussionsangebot hier einen substanziellen Beitrag leisten. Beschäftigte aus den Behörden von Bund, Ländern und Kommunen erhalten hier – in Vorträgen und Diskussionen – breitgefächert wertvolle Informationen über aktuelle Digitalisierungstrends, politische Rahmenbedingungen und Weichenstellungen sowie praktische Tipps für den (digitalen) Arbeitsalltag.
Der Stundenplan des Digitalen Staat Online lädt ganze Jahr über zum Verfolgen und Mitdiskutieren von daheim oder aus dem Büro ein. Online werden stetig diverse Informations- und Beteiligungsformate angeboten und aus unseren Studios in Berlin und Bonn moderativ begleitet. Unsere Themen bieten wir in folgenden Formaten an:
- Online-Diskussionen:
Im Stile einer Online-Podiumsdiskussion erörtern Vertreter aus Politik und Wirtschaft sowie Verwaltungsexperten verschiedenste Themen. Mittels Live-Chats bringen Sie sich ein. Diskutieren Sie mit, bieten Sie Anregungen und fragen Sie unsere Expertinnen und Experten. Die Teilnahme ist kostenfrei. - Partner-Webinare:
Unsere externen Referentinnen und Referenten ergänzen in ihren Webinaren Inhalte klassischer Meetings um Formen interaktiver Kommunikation. Über unsere Veranstaltungstools ist es möglich mit den Referenten zu interagieren und Fragen zu stellen. Die Teilnahme ist hier ebenfalls kostenlos.


Rund zwei Drittel aller Verwaltungsleistungen erfordern Zahlungen. Über den Standard XBezahldienste lassen sich moderne E-Payment-Lösungen in bestehende Haushalts-, Kassen- und Rechnungssysteme nahtlos einbinden. So entstehen automatisierte, rechtssichere und medienbruchfreie Bezahlprozesse für effiziente Verwaltungen und zeitgemäße Bürgerservices.




Die öffentliche Verwaltung soll Daten als Grundlage für Entscheidungen und Planungen nutzen. Doch wie lassen sich die vielen verfügbaren Datenquellen nutzen und von den Fachabteilungen ohne spezielles Expertenwissen auswerten, sodass daraus verlässliche Handlungsempfehlungen abgeleitet werden können?


Software ist heute keine reine Eigenentwicklung. Zunehmende Sicherheits- und Compliance-Anforderungen stellen Verwaltungen vor neue Herausforderungen. Der Vortrag zeigt, wie Softwarelieferketten nachvollziehbar und sicher gestaltet werden können – mit SBOM, Vulnerability Management und praxiserprobten Methoden zur Kontrolle und Reaktionsfähigkeit mit begrenzten Ressourcen.


Das Potenzial von Peer-Group Mentoring für die digitale Transformation des öffentlichen Sektors






































































